Nach meinem Artikel “WordPress SEO: Suchmaschinenoptimierung Grundlagen” gab es zahlreiches Feedback, weshalb ich jetzt den Aspekt der Verwendung von Kategorien und Schlagworten vertiefen möchte.
Da dieses Blog ebenfalls auf WordPress basiert beziehe ich mich zumeist auf die Erfahrung mit WordPress, auch wenn ich in der Vergangenheit bereits mit anderen CMS und E-Commerce Shop Software gearbeitet habe.
Warum überhaupt Kategorien und Schlagworte?
Weblogs stellen zumeist thematisch unterschiedliche Artikel und Beiträge dar, auch wenn es sich in der Regel um ein übergeordnetes META-Thema handelt. So gibt es ja innerhalb der Blogosphäre grobe Einteilungen wie Mode / Fashion, Reise, Social Media oder Food Blogger. Dementsprechend kann man wohl als Leser annehmen, beim Besuch von “Gipfelglück” auf das Thema Alpen und Wandern zu stossen.
Hinsichtlich der Unterscheidung von Kategorien und Schlagworten kommt der Vergleich von Kapiteln und Stichworten, in Büchern dem Ganzen wohl am nächsten. Über die Kategorien baut sich ein grobes Inhaltsverzeichnis auf, während die Stichworten mehrfach, womöglich in verschiedenen Kapiteln vorkommen.
Kategorien
sollten somit auf den ersten Blick dem Leser eine Übersicht zu den Themen im Blog geben. Selbst ohne prägnanten Claim ist jedem Besucher von geistreich78 sofort klar, dass es inhaltlich um E-Commerce, Social Media und Domain Business geht. Theoretisch können Kategorien in WordPress auch hierarchisch aufgebaut werden, wenn gleich man auf diese Umsetzung eher selten treffen wird.
Vielleicht hierzu ein kurzer Blick auf drei bekannte Weblogs aus unserem Sektor:
- t3n: Hier findet man die Kategorien Entwicklung, Design, Marketing, E-Commerce, StartUps, Software, Infrastruktur, Karriere, Hardware, Digitales Leben.
- shopbetreiber-blog.de setzt auf Abmahnungen, Gesetze, Interviews, Marketing, Neue Urteile, Shopsoftware / SEO, Sicherheit und Studien.
- etailment.de schreibt über Marketing, Player, Mobil, Payment, Logistik & Fulfillment, Studien, Technologie.
Schlagworte oder auch Tags
Erinnern wir uns an den oben genannten Vergleich mit dem Buch, so sind die Schlagworte oder im englischen Tags bezeichnet das Stichwortverzeichnis. Natürlich können sie grafisch auch in der Navigation angezeigt werden, so wie es bei uns der Fall ist. Per se sind sie aber in WordPress nicht hierarchisch. Sie erlauben ergänzend zur Kategorisierung eine feingliedrige Einordnung von Themen.
So macht es natürlich Sinn bei Social Media nach den großen Netzwerken Google+, Twitter und Facebook zu unterscheiden. Wobei wir etwa Werbung zwar unter Mixed eingeordnet haben, es aber hier Überschneidungen gibt. So kann es sich um TV Werbung, virales Marketing oder Facebook Advertising handeln, was alles unter dem Tag Werbung einzuordnen ist.
In WordPress müssen Artikel einer Kategorie zugeordnet werden. Die Verwendung von Tags ist optional.
Wie viele Kategorien machen Sinn?
Wie bereits angesprochen dienen die Kategorien hauptsächlich der Orientierung der Leser und somit der Benutzerfreundlichkeit. Die oben genannten Beispiele spiegeln größere Magazine oder Branchenblogs und reichen schon an den zwei stelligen Bereich heran. Üblicherweise wird eine Beschränkung auf 4-7 Kategorien empfohlen. Erfolgreiche Blogs fokussieren sich zumeist auf ein recht enges Themenfeld.
Es empfiehlt sich vor dem Launch des Blogs viel Zeit in die Planung und die inhaltliche Ausrichtung zu stecken. Eine Änderung der Kategorien ist zwar technisch möglich, bedarf aber eines hohen Aufwands und birgt nicht zuletzt die Gefahr eines Rankingverlustes.
Auch wenn in der WordPress SEO Szene heftig über die Auswirkung einer Zuordnung zu mehreren Kategorien diskutiert wird, sollte man dies am Besten gleich unterlassen.
Schlagworte richtig dosieren und verwenden
Rein technisch gibt es kein Limit für die Verwendung von Tags. In WordPress können so viele Schlagworte angelegt werden, wie man möchte. Sinn macht dies aus Nutzersicht allerdings keinen. Eine zu kleinteilige Verwendung hat für den Leser einfach keinen Mehrwert. Je nach Größe der Webseite liegt die passende Zahl wohl zwischen 30-40 Schlagworten, wobei man beim einzelnen Artikel nicht mehr als 4 verwenden sollte.
Genau wie bei den Kategorien bleiben die Schlagworte bestehen. Aus diesem Grund macht es meiner Meinung nach keinen Sinn Schlagworte für Events oder einmalige Ereignisse zu vergeben.
Die Google Indexierung
Da die Google Robots keine Vielzahl recht ähnlicher Archivseiten mögen sollte man nur wirklich unterscheidbare Seiten für die Indexierung frei geben. Weist eine Kategorie oder ein Schlagwort irgendwann immer mehr Beiträge auf, setzt automatisch die Paginierung ein und es gibt mehrere Archivseiten. Ab diesem Moment sollten die Folgeseiten per Robots Meta-Tag auf “noindex, follow” gesetzt werden. Dafür werden allerdings WordPress SEO Plugins, wie das von Yoast oder Sergej Müller (wpSEO) gebraucht.
WordPress Technik
In einem solchen Artikel dürfen ein paar Hinweise zur Technik und Einrichtung nicht fehlen. Kategorien und Schlagworte findet man im Dashboard unter dem Abschnitt “Beiträge” – siehe Screenshot rechts.
Eine neue Kategorie kann ganz leicht über den Editor erstellt werden. Nicht vergessen werden darf, dass eine neue Kategorie über Design -> Menü passend platziert werden muss.
Soll der Permalink anders als der Kategoriename aussehen, kann in der entsprechenden Leerzeile ein anderer Wert oder Begriff eingetragen werden. Z.B. wenn man zwar im Blog Umlaute und Sonderzeichen im Namen verwenden möchte, dies aber in der URL nicht möglich ist.
Unter “Eltern” werden die bereits vorhandenen Kategorie angezeigt. Da WordPress hierarchische Kategorien erlaubt, können diese beim neuen Anlegen gleich mit berücksichtigt werden.
Aus SEO Sicht sollte die Beschreibung immer mit einem kurzen, aussagekräftigen Text ausgefüllt werden. Am Besten wird dieser vom gewählten Theme auch im Blog angezeigt. Wir haben dies für unsere Kategorien so eingerichtet.
Profi-Hinweis: Setzt man für die Suchmaschinenoptimierung auf das Yoast WordPress SEO Plugin, dann wird in der Kategorie Bearbeitung der Bereich “Yoast WordPress SEO Einstellungen” zusätzlich angezeigt. Es lassen sich hier weitere Einstellungen für die Suchmaschinen Indizierung und die Sitemap Einbindung machen.
Da sich das Ganze bei den Tags wiederholt, spare ich mir eine erneute Darstellung. Weil die Schlagworte nicht hierarchisch sind, fehlt hier lediglich das Dropdown Menü für die “Eltern” Festlegung.
Schlagworte im Artikel hinzufügen
Erstellt man einen neuen Artikel findet sich in der rechten Sidebar der Bereich “Schlagworte”. Über die Leerzeile kann man auch während dem Schreiben von Beiträgen neue Tags hinzufügen – indem man ein Wort einträgt und auf den Button “Hinzufügen” klickt. Will man nach bereits vorhandenen Tags suchen, die Anfangsbuchstaben eingeben und einen Moment warten. In einem Dropdown-Fenster werden passende Tags vorschlagen. Klickt man “Wähle aus den häufig…” klappt eine Übersicht aller bereits angelegten Schlagworte auf – alphabetisch sortiert. Mit einem einfach Klick auf den Begriff wird dieser dem aktuellen Artikel hinzugefügt.
1 Kommentar
Hallo Stefan,
danke für die toellen Tipps. Es ist wirklich sehr wichtig die Homepage übersichtlich und klar zu strukturieren.
LG Tobi