Roboter zur Paketauslieferung, zum militärischen Einsatz und bald auch in Ihrem Wohnzimmer? Zum Jahresanfang haben wir uns intensiv mit dem aktuellen Stand der Forschung humanoider Roboter beschäftigt. Nun zeigt eine BITKOM Studie das Interesse an Haushaltsrobotern.
54 % für den Einsatz von Haushaltsrobotern
Mehr als die Hälfte (54 Prozent) aller Bundesbürger kann sich vorstellen, einen Roboter zur Unterstützung bei der Haus- oder Gartenarbeit einzusetzen. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM ergeben.
„Die Automatisierung mit Robotern macht technologisch große Fortschritte. Davon profitieren zunehmend auch Verbraucher in ihrem häuslichen Umfeld“, sagt BITKOM-Experte Michael Schidlack.
Die Anwendungsbereiche von Haushaltsrobotern sind in den vergangenen Jahren immer vielfältiger geworden. Sie reichen von autonom fahrenden Staubsaugern über automatische Fensterputzgeräte bis zu Rasenmährobotern.
„Haushaltsroboter werden ein Teil vom vernetzten Haus der Zukunft“, sagt Schidlack. „In immer mehr Haushalten werden Computer, Fernseher und elektronische Haushaltsgeräte über das Heimnetzwerk miteinander verbunden, mobil oder per Datenkabel.“
Smart Home mit Robotern?
Die Steuerung erfolgt in der Regel bequem per Smartphone-App. Eine weitere Anwendung im vernetzten Haus sind Feuchtigkeitssensoren für die automatische oder teilautomatische Bewässerung von Garten und Zimmerpflanzen. Sicherheitssysteme simulieren die Anwesenheit der Bewohner, um Einbrecher abzuschrecken.
Mit einem Anteil von 56 Prozent ist das Interesse an der Nutzung eines Roboters im eigenen Haushalt bei Frauen etwas stärker ausgeprägt als bei den Männern mit 51 Prozent. Bei hauptberuflichen Hausfrauen bzw. Hausmännern liegt die Nutzungsbereitschaft sogar bei 61 Prozent. Nach den Ergebnissen der Umfrage ist der Bekanntheitsgrad von Haushaltsrobotern sehr hoch: Gut drei Viertel (76 Prozent) der Bundesbürger wissen, dass es solche Geräte gibt.
Wie ist Ihre Einstellung zu Smart Home und Haushaltsrobotern? Diskutieren Sie mit uns und hinterlassen Sie einen Kommentar!
1 Kommentar
Zwar kann ich einige Vorteile, die durch die Einführung von Haushaltsrobotern entstehen, sehen, weiß allerdings nicht, ob ich diese selber nutzen wollen würde. Für Personen, die aufgrund körperlicher Einschränkungen Probleme mit einigen Aufgaben im Haushalt, wie Fensterputzen oder Staubsaugen haben, oder ältere Menschen ist ein Haushaltsroboter sicherlich sehr praktisch, weil dieser die Aufgabe übernimmt und man nicht von einer anderen Person abhängig ist. Auch die Steuerung über Smartphone-Apps ist für Menschen, die täglich mit einem Smartphone umgehen, vermutlich kein Problem. Für ältere Menschen kann diese allerdings schnell zum Problem werden, wenn diese nichts mit dem „neumodischen Kram“ anfangen können…