Anforderungen an Predictive Analytics Software im Online-Marketing

von Stefan Hoffmeister
0 Kommentare
A+A-
Reset

Big Data ist aktuell eins der am heißesten diskutierten Themen der E-Commerce-Welt. Vielfältigste Informationen zu Kunden und Kaufverhalten lassen sich vor allem im Rahmen des Online-Marketings nutzen. Letzteres steht dabei vor dem Hintergrund steigender Budgets und zunehmenden Werbedrucks vor der Herausforderung, Kosten und Nutzen zu optimieren. Um die Datenflut unmittelbar für die tägliche Arbeit und zukünftige Marketingentscheidungen nutzen zu können, greifen Unternehmen vermehrt auch auf Analysetools aus dem Bereich von Predictive Analytics zurück.

Lesen Sie dazu auch den Artikel: Wie Otto mit Blue Yonder Predictive Analytics einsetzt.

Für das Whitepaper „Einsatzpotenziale von Predictive Analytics im Online-Marketing“ in Zusammenarbeit mit Intershop hat das ECC Köln ausführliche Experteninterviews mit renommierten Vertretern aus Online-Marketing und Online-Handel geführt. Dies waren:

  • Matthias Böck, Data Analyst, FELD M GmbH
  • Felix Holzapfel, Managing Partner Germany, conceptbakery GmbH & Co. KG
  • Stephan Römer, Geschäftsführender Gesellschafter, 42DIGITAL GmbH
  • Folkert Schultz, Geschäftsführer, Fressnapf Holding SE
  • Kerstin Schuman, Head of Digital Marketing, hmmh multimediahaus AG
  • Bastian Siebers, Geschäftsführer, Tengelmann E-Stores
  • Lutz Wiechert, Geschäftsführer, FELD M GmbH
  • Christian Winter, CEO, Tengelmann E-Commerce GmbH und Tengelmann Ventures GmbH

Das Ergebnis: Die Experten glauben an das Potenzial von Predictive Analytics als unterstützende Software. Die zentralen Anforderungen an eine solche Software sind nach Aussage der Befragten vor allem die Transparenz und Validität der den Analysen zugrunde liegenden Daten.

Nicht zuletzt aus der Unzufriedenheit mit bereits am Markt erhältlichen Spezialtools resultiert diesbezüglich eine gewisse Skepsis, die sich ebenfalls in der vereinzelten Befürchtung widerspiegelt, bei Predictive Analytics handelte es sich mehr um einen Hype als eine wirkliche Weiterentwicklung im Bereich der Software-Analyse. Ist die Qualität der Datenbasis sowie die Nutzerfreundlichkeit sichergestellt, wird Predictive Analytics durchweg großes Potenzial zugesprochen.

Absicherung des Cross-Channel-Marketings im Fokus

Neben den Hygienefaktoren Datensicherheit und Datenexklusivität, spielt die Einsetzbarkeit der Software im Cross-Channel-Kontext eine große Rolle. Gerade vor dem Hintergrund der stetig voranschreitenden Verknüpfung der verschiedenen Kommunikations- und Vertriebskanäle wird es für Werbetreibende immer wichtiger, die Wirkungen des Online-Marketings kanalübergreifend zu betrachten und hierbei auch mögliche Wechselwirkungen abzubilden. Eine in die Zukunft gerichtete Analyse wird hierbei von den befragten Experten als große Hilfestellung angesehen.

„Konsumenten denken nicht in Kanälen. Das gilt für Vertriebskanäle genauso wie für Marketingkanäle. Predictive-Analytics-Analysetools können diesem kanalübergreifenden Konsumentenverhalten zumindest für die verschiedenen Online-Touchpoints bereits heute Rechnung tragen und damit maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen“, so Sabrina Mertens, Leiterin des ECC Köln.

„Marketing-Manager und Agenturen stehen zunehmend vor der Herausforderung, den optimalen Online-Marketing-Mix zu finden. Der Einsatz von intelligenten Predictive Analytics Tools ist hier mit klaren Wettbewerbsvorteilen verbunden, da sich u. a. die kanalübergreifende Wirkung von Marketing-Investitionen besser abschätzen und Budgets effizienter verteilen lassen. Am Markt durchsetzen werden sich Lösungen, die einerseits dabei helfen, frühzeitig die richtigen Geschäftsentscheidungen zu treffen, andererseits aber auch eine hohe Datenqualität und Nutzerfreundlichkeit sicherstellen“, ergänzt Jochen Moll, CEO der Intershop Communications AG.

Über das Whitepaper

Im Fokus der Untersuchung standen dabei folgende Fragestellungen:

  • Worin bestehen die größten Unsicherheitsfaktoren im Online-Marketing und welche Maßnahmen zur Unsicherheitsreduktion werden durchgeführt?
  • Welche Anforderungen stellen Online-Händler und Marketingagenturen an eine Predictive Analytics-Software?
  • Welche Potenziale zur Optimierung von Marketing-Kampagnen mit Hilfe von Predictive Analytics werden gesehen?

Das Whitepaper steht zum kostenfreien Download auf der Website der Intershop Communications AG zur Verfügung. Hier finden Sie weitere Informationen: http://www.intershop.de/predictive-analytics

Weitere Artikel aus der Kategorie...

Hinterlass einen Kommentar

* Mit dem Absenden dieses Kommentar-Formulars stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten zu.

Über Uns

 

geistreich Digital ist ein E-Commerce und Social Media Magazin, das seit 2012 über den digitalen Wandel und den E-Commerce Tsunami berichtet.

Weitere Seiten in unserem Netzwerk:

 

geistreich Immobilien – Business Seite der geistreich GmbH.

geistreich Blog – Nachdenkliches

diehoffmeisters – private Seite

vitalheld – Sanitäshaus, Praxisbedarf

Rechtliches:

Impressum

Datenschutz

@2023 – All Rights reserved. Entwickelt und bereitgestellt von der geistreich GmbH.

Folge uns auf...