Gestern zu später Stunde gab es noch eine Erfolgsmeldung von Zalando: Die Berliner schaffen in diesem Monat den Aufstieg in den MDAX, wo sie ab 19. Juni, nach Handelsschluss, gelistet werden.
Börsen Indizes mit vielen Änderungen im Juni
Der IPO fand am 1. Oktober 2014 statt und seit Dezember wurde die Zalando Aktie im SDAX geführt. Im April hatte Zalando das Rennen um einen freien Platz im Index der mittelgroßen Börsenkonzerne noch gegen den Ticketvermarkter CTS Eventim verloren. Mit der Aufnahme in den MDAX wird Zalando Mitglied im zweitwichtigsten Index der deutschen Börse. Da der MDAX, genau wie der große Bruder DAX, eine fixe Zahl an Mitgliedern hat, muss dass Dienstleistungsunternehmen Bertrand für den Fashion Versender weichen.
Überhaupt tut sich gerade viel in der Index Zusammensetzung: In den SDax rücken außerdem die Papiere von Tele Columbus, Koenig & Bauer sowie Adler Real Estate ein. Die Aktien von Surteco, Delticom und Bauer verlassen den Index. In den TecDax werden die Aktien von Adva Optical Networking aufgenommen, BB Biotech verlassen den Index. Die Änderungen treten mit Wirkung zum 22. Juni 2015 in Kraft. Die Zusammensetzung des Dax beließ der Arbeitskreis Aktienindizes der Deutschen Börse unverändert.
Alle Angaben finden sich auf der Seite der Deutschen Börse.
Zalando rückt in den Fokus institutioneller Anleger
Erfahrungsgemäß rückt ein Unternehmen mit diesem Schritt stärker in den Fokus von institutionellen Anlegern. Vor allem Fonds und Indexpapiere orientieren sich an der Zusammensetzung der großen Aktienindizes, müssen diese zum Teil 1:1 nachbilden und werden auch in Sachen Wertentwicklung daran gemessen. Umgekehrt ziehen sie sich natürlich von Absteigern zurück.
Dementsprechend freuen sich natürlich die Zalando Mitarbeiter über diese Nachricht:
https://twitter.com/borisontherun/status/606192338445201408
„Wir freuen uns sehr, dass die Aufnahme in den MDAX so kurz nach dem Börsengang Realität wird. Die Notierung im Segment der 50 wichtigsten deutschen Mid-Caps unterstreicht unsere positive Geschäftsentwicklung und das Interesse an unserer Aktie“, sagte Rubin Ritter, Mitglied des Zalando-Vorstands.
Hauptversammlung fand am Dienstag statt
Erst am Dienstag berichtete Jochen Krisch ausführlich über die Hauptversammlung, bei der er die drei Köpfe von Zalando, David Schneider, Robert Gentz und Rubin Ritter, über die weitere Wachstums-Strategie in einer Q&A Runde befragen durfte.
Eine Audio Aufzeichnung lässt sich hier als Webcast anhören.
Die internationalen Zalando Shops verzeichnen monatlich mehr als 130 Millionen Besuche, von denen im ersten Quartal 2015 rund 53 Prozent von mobilen Endgeräten kamen. Zum Ende des ersten Quartals 2015 verzeichnete Zalando über 15 Millionen aktive Kunden.