Mit Visa und V PAY kontaktlos an über 29.000 Kassenterminals bezahlen

von Stefan Hoffmeister
0 Kommentare
A+A-
Reset

Verbraucher, die eine kontaktlose Visa oder V PAY Karte besitzen, können damit an 29.750 Kassenterminals in Deutschland kontaktlos bezahlen. In den vergangenen Monaten haben vor allem Tankstellenketten, Kaufhäuser und Einzelhändler das kontaktlose Bezahlen mit Visa und V PAY eingeführt.

In Deutschland akzeptieren nun die Tankstellenketten Aral und star/Orlen das bequeme, schnelle und sichere kontaktlose Bezahlen mit Visa und V PAY. Im Frühjahr 2014 kommt Shell hinzu. Die Kaufhäuser Galeria Kaufhof, Karstadt, die DOUGLAS-Gruppe mit den Töchtern Douglas Parfümerien, Thalia Buchhandlungen, Christ Juweliergeschäfte, AppelrathCüpper Modehäuser und Hussel Confiserien bieten diesen kundenfreundlichen Service an, der das Bezahlen an der Kasse noch schneller macht. Auch die HIT Supermärkte, Kamps Backstuben und Relay sind in diesem Herbst gestartet. Taxi Frankfurt akzeptiert seit 2012 kontaktloses Bezahlen mit Visa und V PAY.

„Wir stecken in diesem und in den kommenden Jahren viel Energie in den Ausbau des kontaktlosen und mobilen Bezahlens und werden die Akzeptanz im Handel signifikant erhöhen. Kontaktloses Bezahlen mit Visa und V PAY wird Bezahlvorgänge erleichtern, schneller und noch sicherer machen“, sagt Ottmar Bloching, Geschäftsführer von Visa Europe in Deutschland.

visa_0Y1E8394_RT_LR

„Die wichtigsten Voraussetzungen sind also geschaffen, um Verbrauchern kontaktloses und mobiles Bezahlen mit Visa und V PAY zur Verfügung zu stellen. Aber allen Beteiligten muss klar sein: Die Einführung einer neuen Bezahlmethode ist immer ein Marathon. Insbesondere der deutsche Markt ist – was Banken angeht – so fragmentiert wie kaum ein anderer in Europa. Ich bin optimistisch, dass Verbraucher kontaktloses Bezahlen schätzen und gut annehmen werden“, so Bloching.

In Deutschland haben bislang acht Banken 1,4 Millionen kontaktlose Visa Karten an ihre Kunden ausgegeben: BW-Bank, comdirect, DKB, Hanseatic Bank, Landesbank Berlin, Postbank, Targobank und Volkswagen Bank.

Durchschnittlicher Zahlbetrag liegt bei 8,63 Euro

Zwischen September 2012 und August 2013 haben europäische Visa Karteninhaber 233 Millionen Mal kontaktlos bezahlt und dabei 2,05 Milliarden Euro ausgegeben. In Ländern wie Polen, Großbritannien, Slowakei und Tschechien bestätigt sich die Strategie von Visa Europa: Richtungsweisend wurde dort auf breiter Basis in die Kontaktlostechnologie investiert. In diesen Ländern gehört das kontaktlose Bezahlen für die Verbraucher mittlerweile zum Alltag.

Der durchschnittliche Zahlbetrag für kontaktlose Visa Zahlungen in Europa liegt bei 8,63 Euro. Europaweit wurden bislang 71 Millionen kontaktlose Visa Karten ausgegeben. Damit können Visa Kartenbesitzer an 1,2 Millionen Kontaktlosterminals bezahlen. In Großbritannien etwa akzeptieren unter anderem folgende Händler kontaktloses Bezahlen mit Visa und V PAY: Boots, Co-Op, Marks & Spencer, McDonalds, Pret A Manger, Starbucks und WHSmith. 

Visa contactless at gate

Händler profitieren von schnelleren Kassenprozessen

Kontaktloses Bezahlen mit Visa und V PAY ist besonders für Händler interessant, bei denen Kunden oft für kleine Beträge einkaufen. Die Zahlung wird in weniger als einer Sekunde vom Terminal verarbeitet. Deswegen bietet kontaktloses Bezahlen Händlern die Chance, Warteschlangen an den Kassen zu verkürzen. Händler benötigen für kontaktloses und mobiles Bezahlen mit Visa und V PAY nur ein Terminal mit NFC-Lesegerät und die passende Software. Der Kunde hält seine kontaktlose Visa Karte oder sein Smartphone mit Visa Kontaktlos-Funktion vor das Lesegerät – die Technologie hierfür ist identisch. Für Händler ist das kontaktlose Bezahlen mit Visa und V PAY besonders attraktiv, da die Verarbeitung von Beträgen bis 25 Euro kostengünstig erfolgt.

Komfortabel und sicher kontaktlos bezahlen

Die sichere und komfortable Kontaktlostechnologie bietet Verbrauchern echte Vorteile beim alltäglichen Bezahlen: Visa und V PAY Karteninhaber können bis zu einem Betrag von 25 Euro kontaktlos und mobil ohne Geheimnummer (PIN) oder Unterschrift bezahlen. Liegt der Betrag darüber, legitimieren sich die Kunden mit ihrer Unterschrift oder PIN. Die Visa Karte wird dazu kurz vor das Händlerterminal gehalten (max. Abstand: 4 cm) und muss nicht aus der Hand gegeben werden. Verbraucher haben dabei stets volle Übersicht und Kontrolle über ihre Ausgaben, denn jede einzelne Ausgabe wird auf der Kreditkartenabrechnung ausgewiesen. Bei kontaktlosem Bezahlen mit V PAY, der Bankkarte von Visa Europe, wird der Betrag direkt vom Girokonto abgebucht und wird auf dem Kontoauszug aufgeführt.

Für Verbraucher ist wichtig, dass sie das kontaktlose und mobile Bezahlen sicher nutzen können. Deswegen wird die Zahlung ausschließlich über den Chip abgewickelt und nicht mehr über den Magnetstreifen. Kontaktlose Visa und V PAY Karten sind sofort einsetzbar. Ein vorheriges Aufladen der Karte ist nicht nötig. Damit ist ein zusätzlicher Schutz bei Verlust und Diebstahl gewährleistet: Anders als bei Bargeld kann der Betrag nicht verloren gehen. Das kontaktlose und mobile Bezahlen mit Visa ist international möglich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Artikel aus der Kategorie...

Hinterlass einen Kommentar

* Mit dem Absenden dieses Kommentar-Formulars stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten zu.

Über Uns

 

geistreich Digital ist ein E-Commerce und Social Media Magazin, das seit 2012 über den digitalen Wandel und den E-Commerce Tsunami berichtet.

Weitere Seiten in unserem Netzwerk:

 

geistreich Immobilien – Business Seite der geistreich GmbH.

geistreich Blog – Nachdenkliches

diehoffmeisters – private Seite

vitalheld – Sanitäshaus, Praxisbedarf

Rechtliches:

Impressum

Datenschutz

@2023 – All Rights reserved. Entwickelt und bereitgestellt von der geistreich GmbH.

Folge uns auf...