Toywheel ein Berliner Unternehmen, das sich der Förderung zukünftiger Generationen mit digitalen Spielen widmet, habe ich in Person von Evgeni Kouris auf der insideAR Konferenz von Metaio vor ein paar Wochen kennen gelernt.
Grund genug dem Augmented Reality Gaming Anbieter einen eigenen Artikel zu widmen. Doch vorab können Sie hier das Interview von Hannes Schleeh mit Evgeni Kouris während der insideAR2014 sehen:
Obwohl diese Technologe vielleicht noch etwas Zeit braucht, bis sie im Mainstream angekommen ist, erlebt das junge Startup gerade einen absoluten Hype um seine Produkte, was sich in der Berichterstattung deutscher Massenmedien, aber auch der enormen Downloadzahlen in den App Stores wiederspiegelt.
Virtuelle Realität: Wie ein Tablet das Kinderzimmer zum Leben erweckt
Sehen Sie hier ein Feature von DIE WELT:
https://www.youtube.com/watch?v=LZZ72MELOb0
Welche Produkte bietet Toywheel an?
Toywheel entwickelt digitale Spiele und Werkzeuge, die es Kindern ermöglichen, ihre Kreativität, ihre Neugier und ihren Mut zu entwickeln – und das mit Erfolg. Im Frühjahr dieses Jahres veröffentlichte Toywheel sein erstes digitales Spiel in zwei Versionen: Toy Car RC (kostenlos) und Toy Drive (2,69 €), erhältlich für iOS, Android und bald auch für das neue Kindle Fire. Das Spiel ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet und bedient sich der Augmented Reality Technologie, wodurch natürliche, haptische Spielgewohnheiten in die digitale Welt überführt werden.
Das erste Projekt des Entwicklungsstudios lässt Kinder ein Auto durch zwei verschiedene Themenwelten lenken und steuern: Candy Land und Western World. Die reale Spielumgebung wird über einen einfachen Marker in das digitale Spiel importiert. Ganz konkret kann das heißen, dass das Auto durch das eigene Bett und in der Küche zwischen Töpfen und Pfannen hindurch fahren oder auch in der Warteschlange beim Arzt oder im Restaurant als Ablenkung genutzt werden kann. Die Marker, oder auch Zielbilder, können unkompliziert über einen handelsüblichen Drucker ausgedruckt werden – falls die Zielbilder mal nicht zur Hand sind, kann jedes Magazin, ein Geldschein oder ein selbstgemaltes Bild mithilfe der Kamera zum Zielbild umfunktioniert werden. Die Spiele sind weder gewinn- noch zielorientiert, Nachhaltigkeit steht an oberster Stelle: Alle erforderlichen Spielelemente sind von Anfang an im Spiel enthalten und müssen nicht über teure in-App-Käufe erworben werden. Unendlicher Spielspaß ist also garantiert.
Toy Car RC und Toy Drive wurden weltweit von Apple gefeatured und mehr als 100.000 Mal heruntergeladen. Damit erreichte es Platz 1 in den iPad Charts in der Kategorie “Kinder-App” in 25 Ländern. Zusätzlich zu ihren AR Games erforscht das Unternehmen kontinuierlich neue Möglichkeiten, um Kreativität, Neugier und Mut spielend zu fördern.
Im nächsten Schritt entwickelt Toywheel derzeit ein Echtzeit-Spiel mit Multiplayer-Funktion, das es Kindern ab neun Jahren ermöglicht, spielend an die Kreation ihrer eigenen Games herangeführt zu werden. Um die Entwicklung des Spiels zu finanzieren, konnte das Unternehmen bereits im vergangenen Sommer eine zweite, sechsstellige Finanzierungsrunde abschließen. Diese wurde erneut von Business Angel Brendan Donovan sowie Gründer und Geschäftsführer Evgeni Kouris unterstützt. Des Weiteren konnten die beiden bisherigen Gründer, Evgeni Kouris und Christian Bittler, Experience Design Expertin Vivid N. Savitri für ihr Kernteam gewinnen. Zuvor arbeitete Vivid bereits als Creative Director bei Frog Design und verkaufte ihr eigenes Studio an Trigger, eine der führenden Spielentwicklungsagenturen der Welt mit Kunden wie Disney, Sony, Universal und 20th Century Fox.
Diesen Erfolg widerspiegelnd, wurde Toywheel im September auch aus über 100 Startups ausgewählt, Cornelia Yzer, Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung Berlin, zur zweiten Transatlantic Entrepreneurs Conference in New York zu begleiten. Darüber hinaus präsentierte sich Toywheel auf dem World Summit für Innovation und Entrepreneurship in New York Ende September.
Doch was spricht eigentlich dafür seine Kinder am Tablet spielen zu lassen?
Heutzutage verbringen Kinder immer mehr Zeit mit Spielen auf mobilen Endgeräten anstelle von haptischen Spielzeugen. Dadurch sind sie weniger gefordert, ihre Vorstellungskraft und Kreativität einzusetzen. Zudem verbringen Kinder durchschnittlich genau so viel Zeit mit Videospielen wie im Klassenzimmer. In einer solchen Welt braucht es deshalb digitale Spiele, die sich positiv auf die Entwicklung der Kinder auswirkt.
„Wir haben mit unserem ersten Spiel Toy Drive gezeigt, dass es möglich ist frei und kreativ mit interaktiven Medien zu spielen ohne die Verbindung zur Realität zu verlieren. Auch hat sich bestätigt, dass Kinder richtig viele Ideen haben, um die Spiele selber zu erweitern – das konnte man auch am Ende der Welt-Reportage hören. Nun, anstatt die Welten für jedes Kind zu erweitern, arbeiten wir an Games und Tools, die es Kindern ermöglichen selber zum Architekten des Spiels zu werden. Damit bekommen sie Wurzel & Flügel in der mixed-reality Welt des 21. Jahrhunderts“, erklärt CEO Kouris.
Das Toywheel-Team
Die drei Gründer Vivid N. Savitri, Evgeni Kouris und Christian Bittler können gemeinsam auf über 20 Jahre Erfahrung in der Gaming Industrie zurückblicken. Vivid sorgt, dank ihrer mehr als 10-jährigen Erfahrung im Experience Design, für ein einzigartiges Erlebnis für alle Toywheel-Produkte. Evgeni, Musiker, Informatiker und ehemaliger Berater mit mehr als 13 Jahren Erfahrung in Tech und Media, weiß wie man Technologie mit kreativen Elementen verbindet, kreative Teams aufbaut und Visionen erfolgreich auf den Markt bringt. Christian, seines Zeichen dreifacher Vater und seit über 25 Jahren in der Spielindustrie tätig, findet es wichtig, Kinder an neue Technologien heranzuführen – bedauert jedoch auch, dass dabei das haptische Erlebnis oft zu kurz kommt.
Die Gründer haben sich zum Ziel gesetzt, mit ihren Digital Toys Verantwortung zu übernehmen, das digitale Zeitalter mit dem offenen und kreativen Spielspaß der traditionellen Spielzeuge zu verbinden und die Angst vor neuen Medien zu nehmen. Hierfür arbeiten sie auch eng mit der Uni Kassel zusammen, um gemeinsam Untersuchungsergebnisse und Entwicklungen über die Auswirkung von neuen Medien auf Kinder und Jugendliche zu analysieren und Erkenntnisse gegebenenfalls in die Entwicklung ihrer Spiele zu überführen.
Terminhinweis:
Am 25. November eröffnet Evgeni Kouris die Black Stage des BITKOM Trendkongress, in Berlin, mit seiner Keynote: EMPOWERING KIDS THROUGH GAMES (PRESENTATION & LIVE SHOW).
During this keynote, Evgeni will describe Toywheel’s evolution into the most innovative GameTech start-up in Berlin and discuss ways new technology can be used to develop inspiring tools for kids that empower them to create their own mixed-reality games. He will also give the first public demo of some exciting new features that are in the pipeline for Toy Drive, Toywheel’s first app.
1 Kommentar
[…] Toywheel – Augmented Reality Spiele für künftige Generationen Toywheel ein Berliner Unternehmen, das sich der Förderung zukünftiger Generationen mit digitalen Spielen widmet, habe ich in Person von Evgeni Kouris auf der insideAR Konferenz von Metaio vor ein paar Wochen kennen gelernt. Grund genug dem Augmented Reality Gaming Anbieter einen eigenen Artikel zu widmen. Doch vorab können Sie hier das Interview von… […]