Die Urbanisierung ist einer der Megatrends des aktuellen Jahrtausends – und sie hält ungebrochen an, ja, sie nimmt weiter mit rasantem Tempo zu. Das konkrete Wachstum lässt sich seit kurzem, dank einer Analyse der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) der EU-Kommission in Brüssel in einer anschaulichen Visualisierung einsehen.
World Urban Forum als Plattform für neue Forschungsergebnisse
GHSL ist die neuste Datenbank über Städte, die vor kurzem in Kuala Lumpur (Malaysia) auf dem World Urban Forum von Mitarbeitern vorgestellt wurde. Sie enthält öffentlich zugängliche Informationen über 10.000 weltweite Stadtregionen und ihre Entwicklung. Die Einwohnerzahlen wurden mithilfe von Satellitenbildern ermittelt und mit offiziellen Zahlen abgeglichen. Global gesehen ist nach dieser EU-Datenbank eine wachsende Urbanisierung zu erkennen, die größer ist als bisher angenommen wurde. Bemerkenswert hierbei ist beispielsweise, dass die Stadtbevölkerung in Afrika zwischen 1990 und 2015 die zweifache Größe angenommen hat und in asiatischen Städten 1,1 Milliarden mehr Menschen leben als zuvor.
Guangzhou weltweit größte Metropole
Es gibt nach Angaben dieser Datenbank 470 Millionenstädte auf der Welt und 32 davon sind Megacities, die mehr als 10 Millionen Einwohner haben. Die Größte der Welt ist die chinesische Stadt Guangzhou mit über 46 Millionen Einwohnern. Im Vergleich dazu hat Berlin als die Metropole Deutschlands 3,5 Millionen und ist damit weit von den Top 32 entfernt.
Nachfolgend eingefügt ist ein Screenshot von der Website dieser Datenbank und zeigt die geografischen Positionen der Megacities.
Die Top 10 Megacities der Welt
In Europa gibt es demzufolge tatsächlich nur 3 Städte, die zu den Top 32 gehören: Moskau, Istanbul und Paris. In Indien und China sind jeweils 5 Megacities zu finden, von denen auch welche unter den Top 10 sind:
- Guangzhou (China): 46 Millionen Einwohner
- Kairo (Ägypten): 38 Millionen
- Jakarta (Indonesien): 36 Millionen
- Tokio (Japan): 34 Millionen
- Delhi (Indien): 28 Millionen
- Kalkutta (Indien): 27 Millionen
- Dhaka (Bangladesch): 25 Millionen
- Schanghai (China): 25 Millionen
- Mumbai (Indien): 23 Millionen
- Manila (Philippinen): 22 Millionen.
Urbanisierung nimmt in Afrika und Asien am meisten zu
Besonders an Afrika und Asien zeigt sich, dass Städte gewachsen sind und höchstwahrscheinlich auch weiter wachsen werden.
Die globalen Konsequenzen und Herausforderungen dieser Entwicklung sind nach wie vor Thema von Politik und Wissenschaft:
- Wie können Wohnraum und die Grundversorgung bezahlbar bleiben?
- Wie bewahrt man die Kultur vor Entfremdung?
- Wird es für Stadtbewohnern möglich sein, sich selbst zu entfalten?
- Wie bleiben Arbeitsplätze und Gehalt trotz immer größer werdender Konkurrenz und Nachfrage gerecht verteilt?
- Wie geht man im Bezug auf Umweltschutz mit dem hohen Energiebedarf, CO2-Ausstoß und Abfallmengen um?
Städte verursachen 70 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes und 70 Prozent des Abfalls. Zudem verbrauchen sie über 60 Prozent der Energie.
geschichtliche Entwicklung der Urbanisierung
Das animierte Video der didaktischen Reihe TED-ED, ein Ableger der Konferenzorganisation TED, liefert einen kurzen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Urbanisierung und einen Ausblick in die Zukunft. Konzipiert hat es Vance Kite, der derzeit an der North Carolina State University über Wissenschaftserziehung promoviert und als Lehrer für Biologie, Umwelt- und Geowissenschaften gearbeitet hat. Das 2013 produzierte Video bildet noch immer einen guten Startpunkt für weiterführende Recherchen und Diskussionen. (Gefunden auf Spektrum.de)