Zwei der zehn wichtigsten Kriterien für die Kundenzufriedenheit und -bindung im E-Commerce sind das Vorhandensein der präferierten Zahlungsmethode und eine unkomplizierte Retourenabwicklung.
So ist ein reibungsloser Retourenablauf für sechs von zehn Konsumenten ein Grund dafür, erneut in einem Online-Shop zu bestellen. Aus Verbrauchersicht werden verschiedene Faktoren des Retourenprozesses direkt vom gewählten Zahlungsverfahren beeinflusst; zu diesem Ergebnis kommen sowohl die Analyse „Der Retourenprozess aus Sicht der Konsumenten: Welche Rolle spielt das Zahlungsverfahren?“ als auch die Studie „Payment im E-Commerce – Der Internetzahlungsverkehr aus Sicht der Händler und Verbraucher (IZ 2013)“ des ECC Köln.
„Bei Verbrauchern beliebte Zahlungsverfahren wie die Rechnung verringern nachweislich die Anzahl der Kaufabbrüche – sie können sich jedoch auch als Retourentreiber entpuppen. Diese unterschiedlichen Aspekte sollten Online-Händler berücksichtigen, bevor sie sich für einen endgültigen Payment-Mix entscheiden“, rät Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH Köln.
„Schrei‘ vor Glück! Oder schick’s zurück″ – NICHT
Zalando verzichtet schon seit einiger Zeit auf den Zusatz „Schick’s zurück″ – und das nicht ohne Grund: Aus Konsumentensicht verringern zwar insbesondere kostenfreie Retouren das Kaufrisiko, jedoch stellen Retouren aus Händlersicht einen immensen Kostenfaktor dar. Deshalb sind Maßnahmen zur Senkung der Retourenquote in der E-Commerce-Praxis zusehends präsenter: Der Schuhversender Mirapodo macht Kunden, die den gleichen Schuh in verschiedenen Größen bestellen wollen, während des Check-Outs auf die Umweltschädlichkeit von Retouren aufmerksam. Bonprix bietet seinen Kunden einen direkten Anreiz in Form von Gutschriften an, wenn bestellte Ware nicht retourniert wird. Einige Online-Händler greifen sogar zu drastischen Maßnahmen: Viel-Retournierer werden per E-Mail verwarnt oder bekommen im Extremfall die rote Karte gezeigt – so lässt Amazon Kunden mit sehr überdurchschnittlichen Retourenquoten sogar sperren. Zalando hingegen erlaubt Kunden mit hohen Retourenquoten keine Bezahlung mehr per Rechnung.
Key Facts
- Bereits bei der Bestellung eingeplante Retouren sind vorrangig ein Phänomen der Fashion-Branche.
- Parallelbestellungen des gleichen Produkts in mehreren Online-Shops sind laut Konsumentenangaben keine gängige Praxis.
- Retouren sind als Chance für den Händler zu begreifen: Verlief die Retourenabwicklung aus Sicht der Konsumenten ist das ein Grund für die Konsumenten, wieder in dem Online-Shop zu bestellen.
- Die Retourenvorbereitung ist die komplizierteste Phase im Retourenprozess aus Konsumentensicht.
- Für jeden zweiten Konsumenten hat das gewählte Zahlungsverfahren einen Einfluss auf die Einfachheit und Schnelligkeit der Retourenabwicklung.
- Für 66,1 Prozent der Online-Shopper erhöht sich je nach gewähltem Zahlungsverfahren die Wahrscheinlichkeit, dass sie im Retourenfall ihr Geld zurückbekommen. Drei Viertel der Konsumenten sieht einen Zusammenhang zwischen dem Zahlungsverfahren und der Liefergeschwindigkeit.
- Bei fast allen Faktoren liegen PayPal, Rechnung und Kreditkarte auf den ersten drei Plätzen. Bei der wahrgenommenen Liefergeschwindigkeit wird außerdem SOFORT Überweisung als besonders positiv bewertet.
Das ganze Whitepaper kann hier herunter geladen werden.