Mit Click to Call Meeting, erweitert iAdvize das Online-Kundenservice-Angebot für Unternehmen. Die Webseitenbesucher können ab sofort selbst entscheiden, wann sie von einem Kundenberater zurückgerufen werden möchten.
Über ein Infofenster können die Käufer selbst entscheiden, wann sie den Kundenservice in Anspruch nehmen möchten.
Online-Kundenservice in Echtzeit
Die Click-to-Call-Meeting-Funktion funktioniert genauso wie die anderen Kanäle des Online-Kundenservice in Echtzeit (Click to Chat, Click to Call und Click to Video): Zur Ansprache der Webseitenbesucher wird eine intelligente Targeting-Technologie entsprechend der Besucherprofile und einer Webseitenanalyse vorab definiert. So kann dem Besucher die passende Einladung im richtigen Moment gesendet werden.
Der Besucher wird also nach seiner Telefonnummer gefragt und muss Datum, Zeitspanne und Zeitpunkt seines Wunschtermins für den Rückruf angeben. Entsprechend der Targeting- Strategie kann diese Ansprache rund um die Uhr angeboten werden.
„Diese Innovation kommt den Anfragen einiger unserer Kunden, sowie den Endnutzern entgegen. Wir freuen uns, eine neue Kontaktmöglichkeit anzubieten, die rund um die Uhr verfügbar ist.“
Julien Hervouet, CEO von iAdvize
Positive Customer Experience – rund um die Uhr
Das Unternehmen kann Click to Call Meeting in den Optionen von iAdvize einstellen, indem es den Verfügbarkeitszeitplan erstellt und eine Abschätzung der bearbeiteten Kontakte pro Stunde angibt. Click to Call Meeting entspricht dem Bedarf an Flexibilität und reduziert den Einfluss der schwankenden Besucherzahlen auf der Unternehmenswebseite. Gleichzeitig wird sicher gestellt, dass jedem interessanten Besucher ein Kontakt angeboten wird.
iAdvize verfügt aktuell über mehr als 1.000 europäische Kunden aus einer Vielzahl von Bereichen vom reinen E-Commerce über das Banken- und Versicherungswesen bis hin zum Tourismus. In Frankreich ist iAdvize bereits Marktführer. Zu den Kunden von iAdvize zählen namhafte Unternehmen, wie Center Parcs, New Look, Air France, Europcar uvm.
Auch Online Shopper erwarten Kundenservice
Angebote wie Live Chats, Video- und telefonische Beratung halten Schritt für Schritt im Onlinehandel Einzug. Schließlich erwarten die Käufer auch im Netz Kundenservice und in vielen Produktbereichen und Branchen herrschen Unsicherheiten und Beratungsbedarf. Zudem können sich Shopbetreiber über innovative Angebote auch vom Wettbewerb differenzieren. Ein Whitepaper des E-Commerce-Center Köln (ECC Köln) in Zusammenarbeit mit iAdvize zeigt folgende Ergebnisse:
- Obwohl sich Konsumenten immer häufiger selbst vorab informieren, lassen sich 70 Prozent immer noch gerne beraten. 63 Prozent kaufen sogar nur, wenn sie vorher beraten wurden.
Dies ist einer der Gründe für den Erfolg der Multi-Channel und Cross-Channel Anbieter: Der Kunde lässt sich stationär beraten und kauft dann online beim günstigsten Anbieter. - 41 Prozent der Konsumenten haben Bedenken beim Kauf im Internet. 53 Prozent empfinden Online-Shopping als riskanter als den stationären Kauf.
Wiederum können hier die Multi-Channel Händler punkten, da die Kunden bereits über Erfahrungswerte mit dem stationären Angebot verfügen. Andererseits ist dies u.a. der Grund für den beliebten Rechnungskauf, weil zunächst der Händler in Vorleistung gehen muss, bzw. belegt dieser Wert den sinnvollen Einsatz von Kunden- und Produktbewertungen. - Einige traditionelle Serviceangebote wie E-Mail, Kontaktformular und FAQ werden zwar am häufigsten genutzt, jedoch eher aus Gewohnheit heraus. Service-Hotlines und Click-to-Chat hingegen punkten mit Schnelligkeit. Besonders zufrieden sind Konsumenten aktuell mit dem Kontakt per E-Mail und dem Click-to-Chat.
- Die schnelle Problemlösung ist für Konsumenten das Top 1 Kriterium beim Online-Kundenservice und liegt damit sogar noch vor der kompetenten Beratung.
Die beiden letzten Punkte zielen beide auf schnelle Problemlösung ab. Dies ist immer noch eines der wichtigsten Kriterien im Kundenservice.